Über uns
Über die Schwedenmühle Anklam e.V.
Die „Wesselsche Mühle“ in Anklam: Eine Historische Windmühle
Die „Wesselsche Mühle“ in Anklam, eine Holländerwindmühle, ist die letzte erhaltene Windmühle der Stadt. Sie befindet sich direkt an der Fußgängerbrücke, die die Peenstraße mit dem Peendamm verbindet. Von der ursprünglichen Mühle ist heute nur noch der markante Turm erhalten.
Die Entstehung der Mühle im Jahr 1726
Die Geschichte der Mühle begann 1726, als Christian Pape den Mühlenberg auf dem Peendamm von der schwedischen Krone pachtete. Die Mühle wurde vollständig aus eigenen Mitteln erbaut, und Pape erlangte durch den Vertrag das Bürgerrecht der Stadt Anklam. 1728 verkaufte er die Mühle an den Magistrat von Anklam.
Wechselnde Besitzer und Herausforderungen
In den folgenden 150 Jahren wechselten oft die Besitzer der Mühle. Die Windverhältnisse waren anscheinend nicht optimal für den Betrieb, weshalb 1765 der Müller Philipp Trühl ein Wassermühlrad beantragte, das jedoch aufgrund unzureichendem Wasserdruck wieder abgebaut wurde. Stattdessen plante er, eine Stampfmühle zu installieren.
Umbauten und Veränderungen der Mühle
Die Mühle war ursprünglich ein quadratischer Bau, der durch spätere Anbauten vergrößert wurde. Die Turmhaube war pilzähnlich und mit einem Turmknopf geschmückt. Die Flügel bestanden aus einem Lattengerüst, das täglich mit Leinwand bespannt werden musste – eine arbeitsintensive Aufgabe.
Die Bedeutung der Mühle in der Verwaltung
Im schwedischen Pommern war die „Wesselsche Mühle“ ein bedeutendes Gebäude. In der rechten Stube der Mühle befand sich die Amtsstube, in der auch Gerichtssitzungen abgehalten wurden. Diese Amtsstube war sowohl für die städtische Verwaltung als auch für private Nutzung des Müllers wichtig.
Die Modernisierung durch Hermann Wessel
1872 kaufte Hermann Wessel die Mühle und modernisierte sie. 1880 ließ er ein Windrad installieren, das den Mühlenkopf automatisch ausrichtete, was den Arbeitsaufwand erheblich verringerte. Zudem wurden die Flügel mit Jalousien ausgestattet, um den Wind besser zu nutzen.
Der Niedergang der Windmühle und die Stilllegung
Die Mühle blieb bis 1922 in Betrieb, als sie endgültig stillgelegt wurde. In den folgenden Jahrzehnten verschwanden Flügel, Helm und andere Teile der Mühle. Trotz des Verfalls bemühten sich die Besitzer, die Mühle jährlich instand zu halten.
Die Rettung der „Wesselschen Mühle“ durch einen Verein
Im Jahr 2006 gründeten 11 engagierte Bürger einen Verein zur Rettung der Mühle. Der Verein organisierte verschiedene Veranstaltungen, darunter Kunstausstellungen und einen Adventsmarkt, um Spenden und Aufmerksamkeit zu sammeln. Dank eines positiven Gutachtens zum Holzschutz und der Gemeinnützigkeit des Vereins gibt es heute Hoffnung auf eine erfolgreiche Restaurierung.
Ausblick auf die Zukunft
Der Verein hat mittlerweile über 25 Mitglieder und setzt sich weiterhin aktiv für die Rettung der „Wesselschen Mühle“ ein. Mit Unterstützung durch Fördermittel und Spenden hat das Projekt gute Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung und den Erhalt dieses historischen Wahrzeichens.


Jetzt spenden
Unterstützen Sie die Schwedenmühle mit einer Geldspende
Spendenkonto:
Sparkasse Vorpommern
IBAN: DE84150505000430015860
BIC: NOLADE21GRW
Unser Vorstand

Udo Pasewald
Vorsitzender

Manfred Ehrke
Stellvertretender

Ramona Worm
Schatzmeister

Marlis Merseburger
Schriftführer

Petra Hacker
Beisitzer
Unsere Geschichte
Auf den Spuren der Vergangenheit
Die besondere geschichtliche Bedeutung der Mühle besteht darin, dass sich dort in der Schwedenzeit eine Gerichtsstube befand. Hier erfolgte die Rechtsprechung nach schwedisch-pommerschen Gesetzen, aber ausgeführt von Anklamer Richtern, die allerdings Preußen waren, denn bis 1815 war die Peene der Grenzfluss zwischen Schweden und Preußen.

Jetzt Mitglied werden
Lust auf ein Stück Geschichte?
Möchtest du einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer kulturellen Erbes leisten?
Dann werde Mitglied im Verein Schwedenmühle Anklam e. V.!
Unser Verein setzt sich mit Herz und Engagement für die Restaurierung und Pflege historischer Mühlen ein. Wir bieten nicht nur spannende Einblicke in die Mühlentechnik, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen, bei denen du mehr über die Geschichte und die Bedeutung der Mühlen erfährst.
Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du die Bewahrung dieser einzigartigen Bauwerke und hilfst, das Wissen über alte Handwerkskunst lebendig zu halten. Als Mitglied profitierst du zudem von exklusiven Führungen, Veranstaltungen und einem tollen Netzwerk von Gleichgesinnten.
Werde Teil unseres Teams und hilf uns, die Mühlen für kommende Generationen zu erhalten. Wir freuen uns auf dich!